marni-markdownAlle Markdowns an einem Ort
← Zurück

M245 ICT Innovation P1

User Stories

Tipps

Proof of Concept (PoC)

Ursprung

Wann sinnvoll?

Vorgehensweise

  1. Geschäftsidee definieren: Problem, Lösung, Zielgruppe, Auswirkungen.
  2. Leistungsziele festlegen: Erfolgskennzahlen wie ROI, Risiko, KPIs.
  3. POC durchführen: Einfaches Modell erstellen und testen (nicht final!).
  4. Weitere Methoden nutzen: z.B. Marktforschung, MVP, Tests.
  5. Kennzahlen auswerten: Feedback analysieren, Risiken identifizieren.
  6. Ergebnisse präsentieren: Fokus auf Nutzen & Problemlösung.

Vergleich mit anderen Konzepten

Fazit

Risikoanalyse

Qualitative Methoden

Quantitative Methoden

Fazit

Machbarkeitsstudie

Wann sinnvoll?

Vergleich mit anderen Konzepten

Gegenüberstellung: Machbarkeitsanalyse vs. Risikoanalyse

4 Bestandteile

Checkliste

6 Schritte zur Durchführung

  1. Voranalyse: Hindernisse erkennen
  2. Wirtschaftsanalyse: Rentabilität prüfen
  3. Marktanalyse: Bedarf und Konkurrenz untersuchen
  4. Technik & Organisation: Ressourcen & Struktur prüfen
  5. Risikoanalyse: Risiken identifizieren & bewerten
  6. Entscheidung: Go/No-Go, Bericht erstellen

Minimum Viable Product (MVP)

Hauptmerkmale

Vorteile

Schritte zur Erstellung

  1. Problem & Zielgruppe definieren
  2. Lösung skizzieren
  3. Marktanalyse machen
  4. Prototyp entwerfen
  5. MVP entwickeln
  6. Testen & Feedback einsammeln
  7. Iterativ verbessern

Tools

Wireframe vs. Mockup

FeatureWireframeMockup
FokusStruktur & FunktionVisuelles Design
DetailsEinfach, skizzenhaftFarben, Schriftarten, Icons
PhaseFrüh im DesignprozessSpäter, zur visuellen Kommunikation
InteraktivNeinNein
ZielUX & Layout testenLook & Feel präsentieren

bald isches vorbei

cope